Aktuelles
Fortbildung: Schluckstörungen bei Kindern
- Details
Im November 2018 stellte Frau B. Genz, Mitherausgeberin des Kö.Be.S.Kids, das umfassende Diagnostikmaterial für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis zu einem Alte von 4 Jahren vor. Dieses Diagnostikmaterial ermöglicht uns eine systematische Überprüfung zentraler, für die Diagnose und Therapieplanung wichtiger Faktoren. Frau Genz führte in die Denk- und Anwendungsweise des Materials ein. Während der eintägigen Fortbildung sensibilisierte sie uns auch für die besonderen Bedürfnisse der Kinder und ihrer Eltern. Wir danken Frau Genz für die Möglichkeit einer Fortbildung in diesem ganz speziellen Bereich der Sprachtherapie/Logopädie.
Heute wieder nur gespielt - und dabei viel gelernt
- Details
Teilnahme an der Fortbildung „Heute wieder nur gespielt - und dabei viel gelernt“ mit Helen Hegerath, Dozentin an der Universität zu Köln.
Fazit
Das Spiel gehört zum Wesen des Menschen!
Das kindliche Spiel zeigt uns etwas über die Denkentwicklung des Kindes und über Förderbedürfnisse in den Bereichen Emotionalität, Interaktion, Kognition und Sprache.
Das Spiel ist die wichtigste Form des kindlichen Lernens - Kinder lernen durch das Spiel.
Kinder brauchen Zeit und Raum, um angemessen zu spielen.
Spielen will gelernt sein!
Das therapeutische Spiel ist kein „Kinderspiel“ sondern erfordert differenziertes Fachwissen.
Um das Spiel der Kinder differenziert zu analysieren und für die Sprachentwicklung zu nutzen, wurden Videobeispiele gezeigt, die mit Hilfe eines Beobachtungsbogens untersucht wurden.
Außerdem durften wir selbst durch das „Spiel-Universum“ reisen, um so die gelernte Theorie mit der Praxis zu verknüpfen!
Der Tag war für uns alle ein großes Vergnügen!
Symposium des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie
- Details
Am 22. / 23.2.2018 fand das 19. wissenschaftliche Symposium „Von der Forschung in die Praxis“ des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie an der Universität Potsdam statt.
In acht Vorträgen gaben die ReferentInnen Einblicke in ihre aktuellen Forschungsergebnisse sowie Transfermöglichkeiten für den therapeutischen Alltag. In Workshops konnte das eigene Praxis-Wissen vertieft werden. Besonderes Interesse fand der Workshop "Tablets in der Therapie von Aphasie und Sprechapraxie", da auf diesem Gebiet besondere Fortschritte zu beobachten sind.
Themenabend „Bilderbuchbetrachtung“
- Details
Am 8. Februar haben wir mit den Eltern der Integrativen Kindertagesstätte Duisburger Straße einen Themenabend „Bilderbuchbetrachtung“ (nach dem Heidelberger Elterntraining von A. Buschmann) veranstaltet. Die Eltern konnten sich dabei auch darüber informieren, welche Bilderbücher dafür geeignet sind und wie sie ihre Kinder zum Sprechen anregen können.
Darüber hinaus haben spezifischen Videosequenzen der Kinder den Eltern tiefere Einblicke in die Zusammenhänge des (Vor-) Leseverhaltes gegeben.
Wir ziehen um in unsere neue Praxis am Jubiläumshain!
- Details
Heute, am Freitag, 15.12.2017 ist es soweit. Die Umzugs-LKW stehen bereit.
Wir ziehen mit unserer Praxis aus der Grillostraße um in die neue Praxis am Jubiläumshain in der Holsteiner Str. 11, 47169 Duisburg und hoffen, Sie ab 18.12. mit frischem Elan in den neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Unsere Festnetz-Rufnummer 0203-405070 wird voraussichtlich bis zum 18.12. nicht erreichbar sein.
Bitte verwenden Sie bis dahin unsere Rufnummer 0203-405090 oder mobil 0176-57600842 und die Faxnummer 0203 5558670.
Auftakt zur Fortbildungsreihe zum Thema UK
- Details
Neue Erkenntnisse zur Legasthenie und Dyskalkulie
- Details
19. Bundeskongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
17.-19. März 2017 Universität Würzburg
Vom 17.-19.3.2017 fand in Würzburg der 19. Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie statt.
Wissenschaftler und Praktiker referierten in Vorträgen und Workshops über die aktuellsten Forschungsergebnissen zum Thema: „Erkennen, fördern und fordern.“
Nähere Info erhalten sie auf bvl-legasthenie.de