Suchen

Facebook
  • Aktuelles
  • Leistungsspektrum
  • Unterstützte Kommunikation
  • UNSER TEAM
  • Kontakt

Aktuelles

COVID-19 INFORMATION

Details
Veröffentlicht: 05. Dezember 2020

Neue Klimaanlage mit leistungsfähigem Virusfilter

Unsere Praxis in der Prinzenstraße ist jetzt mit einem leistungsfähigem Partikel- und Virusfilter als Teil einer hochmodernen Klimaanlage ausgestattet.

 

Damit profitieren unsere Kunden von einer verbesserten Raumatmosphäre und zusätzlicher Sicherheit durch ständigen Austausch der Raumlauft durch gefilterte Frischluft.

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG !

Details
Veröffentlicht: 10. Oktober 2020

 

Für unsere Teams in den Niederlassungen in Dinslaken - Eppinghoven und Duisburg - Vierlinden suchen wir ab sofort oder auch später

 

 

LOGOPÄDINNEN / AKAD. SPRACHTHERAPEUTINNEN 

 

in Teilzeit / Vollzeit

 

Führerschein Klasse B vorteilhaft

 

 

Wir bieten: Geregelte Arbeitszeiten, sehr gute Bezahlung, 12 Festgehälter und Zusatzleistungen, betriebliche Altersvorsorge, VL, bezahlte Teamsitzungen und Fortbildungstage, Einarbeitungszeit für Berufsanfänger, regelmäßige Inhouse-Fortbildungen für das gesamte Team, Leistungen im Rahmen der Gesundheitsführsorge, großzügige Therapieräume.

 

Neben Ihrer fachlichen Qualifikation erwarten wir Flexibilität, Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, Teamfähigkeit und Empathie.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

 

 

Bewerbungen vorzugsweise per Email:

 

t:

0203 405090

 

Post:

Sprachtherapie Oehm & Sommer
Prinzenstraße 5
47179 Duisburg

 

 

Fortbildung: "SPIELEN" 2019

Details
Veröffentlicht: 03. Juni 2019

 

Fobi SpielenIm März 2019 gab Frau Rau-Berthold, LfbA Kindheitspädagogik von der HS Niederrhein, in unserer Praxis die Fortbildung zum Thema „Die spielen ja nur“ - Über die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung und die Rolle der Erwachsenen im Spiel. Im Mittelpunkt stand dabei das Spiel des Kindes im Alter von 1,5 - 3 Jahren.

 

Ein zentraler Gedanke war der Zusammenhang des kindlichen Spiels und der Anspruch der Eltern nach optimaler Bildungsförderung. Ist Spiel nur „Spaß“ und Bildung/Förderung nur „Ernst“? Lernen Kinder spielerisch und wenn ja, wie sollten die Erwachsenen das kindliche Spiel begleiten?

Das Eltern-Kind-Spiel ist die Grundlage für die Entwicklung des kindlichen Spiels. Daher wurde die Rolle der Eltern in den Blick genommen und herausgearbeitet wie Entwicklungsförderung gelingen kann.
Die Bedeutung und Wichtigkeit des Spiels für die kindliche Entwicklung wird in unserer Gesellschaft häufig nicht mehr verstanden. Daher ist auch die Elternarbeit ein zunehmend wichtiger Bestandteil in der Entwicklungsförderung.

 

 

Fortbildung: Mathespiele für Vor- und Grundschule 25.1/26.1.2019

Details
Veröffentlicht: 04. Februar 2019

UNADJUSTEDNONRAW thumb 101dfSpiele bieten viele Möglichkeiten zur Entwicklung und Stärkung von mathematischen Fertigkeiten.

Frau Lisa Thomson hat eine Fülle von Spielmaterialien vorgestellt, die es Kindern mit Rechenschwäche ermöglichen sich auch mit Spaß mit dem Lerngegenstand Rechnen auseinander zu setzen.

Wir haben die von Frau Thomson entwickelten oder modifizierten Spiele ausprobiert, analysiert und werden sie nun mit hoher Motivation in unserem Therapiealltag einsetzen.

Für die Kinder und Eltern werden die Spiele eine Bereicherung sein und auch das Üben sehr erleichtern.

 

 

Fortbildung: Schluckstörungen bei Kindern

Details
Veröffentlicht: 01. Januar 2019

Im November 2018 stellte Frau B. Genz, Mitherausgeberin des Kö.Be.S.Kids, das umfassende Diagnostikmaterial für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis zu einem Alte von 4 Jahren vor. Dieses Diagnostikmaterial ermöglicht uns eine systematische Überprüfung zentraler, für die Diagnose und Therapieplanung wichtiger Faktoren. Frau Genz führte in die Denk- und Anwendungsweise des Materials ein. Während der eintägigen Fortbildung sensibilisierte sie uns auch für die besonderen Bedürfnisse der Kinder und ihrer Eltern. Wir danken Frau Genz für die Möglichkeit einer Fortbildung in diesem ganz speziellen Bereich der Sprachtherapie/Logopädie.

Heute wieder nur gespielt - und dabei viel gelernt

Details
Veröffentlicht: 10. September 2018

Bildschirmfoto 2018 09 11 um 09.23.21Teilnahme an der Fortbildung „Heute wieder nur gespielt - und dabei viel gelernt“ mit Helen Hegerath, Dozentin an der Universität zu Köln.

 

Fazit

Das Spiel gehört zum Wesen des Menschen!

Das kindliche Spiel zeigt uns etwas über die Denkentwicklung des Kindes und über Förderbedürfnisse in den Bereichen Emotionalität, Interaktion, Kognition und  Sprache.

Das Spiel ist die wichtigste Form des kindlichen Lernens - Kinder lernen durch das Spiel.

Kinder brauchen Zeit und Raum, um angemessen zu spielen.

Spielen will gelernt sein!

Das therapeutische Spiel ist kein „Kinderspiel“ sondern erfordert differenziertes Fachwissen.

 

Um das Spiel der Kinder differenziert zu analysieren und für die Sprachentwicklung zu nutzen, wurden Videobeispiele gezeigt, die mit Hilfe eines Beobachtungsbogens untersucht wurden.

Außerdem durften wir selbst durch das  „Spiel-Universum“ reisen, um so die gelernte Theorie mit der Praxis zu verknüpfen!

 

Der Tag war für uns alle ein großes Vergnügen! 

Symposium des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie

Details
Veröffentlicht: 28. Februar 2018

Von der Forschung in die Praxis  

Am  22. / 23.2.2018 fand das 19. wissenschaftliche Symposium „Von der Forschung in die Praxis“ des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie an der Universität Potsdam statt.

In acht Vorträgen gaben die ReferentInnen Einblicke in ihre aktuellen Forschungsergebnisse sowie Transfermöglichkeiten für den therapeutischen Alltag. In Workshops konnte das eigene Praxis-Wissen vertieft werden. Besonderes Interesse fand der Workshop "Tablets in der Therapie von Aphasie und Sprechapraxie", da auf diesem Gebiet besondere Fortschritte zu beobachten sind.

 

 

  1. Themenabend „Bilderbuchbetrachtung“
  2. Wir ziehen um in unsere neue Praxis am Jubiläumshain!
  3. Auftakt zur Fortbildungsreihe zum Thema UK
  4. Neue Erkenntnisse zur Legasthenie und Dyskalkulie

Seite 1 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende

 

 

 

Ulrike-Oehm

Claudia-Sommer

 

Öffnungszeiten

Mo bis Fr:

08:00 - 18:00 Uhr

Mittagspause:

13:00 - 13:30 Uhr

Weitere Termine nach Vereinbarung

 

Praxis Walsum

Im Gesundheitszentrum Walsum

Prinzenstr. 5

47179 Duisburg

Tel: 0203 - 40 50 90

Fax: 0203 - 555 86 70

 

Praxis am Jubiläumshain

Am Jubiläumshain

Holsteiner Str. 11

47169 Duisburg-Röttgersbach

Tel: 0203 - 40 50 70

Fax: 0203 - 40 08 83

 

Praxis Vierlinden

Im Therapiezentrum Vierlinden

Franz-Lenze-Platz 61a

47178 Duisburg

Tel: 0203 - 2964 1055

Fax: 0203 - 2964 3965

 

Neueröffnung am 01.01.2021

Praxis Dinslaken-Eppinghoven

Eppinkstraße 165

46535 Dinslaken

Tel: 0203 - 40 50 90

Fax: 0203 - 555 86 70

 

 

eMail 

info(at)sprachtherapie-duisburg.de

 

 

 

Mitgliedschaften

Impressum

  • IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© Logopädie Oehm & Sommer Duisburg
Wir verwalten uns mit dem OpenSource-Projekt Thera-Pi